Alle Artikel von Olivia Menzi

Analyse der Foren und Empfehlung zum weiteren Vorgehen

Mit swissmom.ch und wireltern.ch besitzt die AZ Management Services AG zwei grosse Plattformen im Special-Interest-Bereich von Elternschaft und Kindererziehung. Ein Expertenreview von tinkla hat die Verantwortlichen darin unterstützt, Optimierungspotenzial zu identifizieren und Grundlagen für künftige strategische Entscheidungen zu erarbeiten.

Expertenreview von zwei Community-Plattformen

In einem Expertenreview hat tinkla die beiden Plattformen und deren jeweilige Foren untersucht. Dies umfasste sowohl eine qualitative wie auch eine quantitative Dimension. Im Zentrum standen die Aktivitäten der Foren-User, aber auch die Distributionskanäle für die Inhalte der Plattformen sowie die jeweiligen Mobile Apps. Daraus resultierten Empfehlungen zu Massnahmen in den Bereichen Technologie, Community Management, Content-Produktion sowie Planung und Content Distribution.

Den Nutzer ins Zentrum stellen

AZ Management Services AG hat nach der Expertenreview eine Dokumentation der Ergebnisse sowie Feedback zu dem Ist-Zustand erhalten. Ergänzt wurde diese Dokumentation durch ein Bündel von Vorschlägen, wie die Auftritte optimiert werden und wie sich Synergie-Massnahmen realisieren lassen. Die Aussenperspektive von tinkla hat es erlaubt, unbelastet und ohne «historisches» Vorwissen die Prozesse konsequent aus Sicht des Nutzers zu untersuchen.


André Zeiger, Leiter Produktmanagement Special Interest Seiten
Mit den gelieferten Erkenntnissen von tinkla, haben wir nun die richtigen Informationen zur Hand um unsere Angebote gezielt weiterentwickeln zu können. Die erzielte Akzeptanz bei den Redaktionen für die von tinkla erarbeiteten Empfehlungen sind eine gute Ausgangslage, damit die vorgeschlagenen Massnahmen auch umgesetzt werden können. Für die Zusammenarbeit bedanke ich mich herzlich und freue mich auf zukünftige Projekte.

Hinweis: dieses Projekt wurde als Kundenauftrag der tinkla GmbH durchgeführt, Auftraggeber war die AZ Medien AG

Philadelphia Torte

Zutaten

  • hellen Biskuitboden (wenn’s schnell gehen muss gekauft)
  • 600 gr Philadelphia Nature
  • 300 gr Natur Joghurt
  • 3 EL Zitronensaft
  • 150 ml pürierte Früchte
  • 6 Blatt Gelatine
  • 75 gr Zucker
  • frische Früchte, z.B. Erdbeeren für die Masse und zum Dekorieren

Rezept

  • hellen Biskuitboden auf eine Tortenplatte legen
  • Biskutboden mit Tortenring/Springform umschliessen
  • Philadelphia, Joghurt, Zitronensaft mit der Küchenmaschine verrühren.
  • Gelatine in kaltem Wasser einweichen
  • pürierte Früchte, Zucker und ausgedrückte Gelatine in einen Topf geben und erwärmen bis sich alles aufgelöst hat.
  • Früchtemasse zügig unter die Philadelphia Creme rühren.
  • Philadelphia Creme in den Tortenring geben und die Torte mindestens 3 Stunden kühl stellen.
  • Vor dem servieren nach Belieben mit Früchten servieren.

Reminder: für eine laktosefreie Torte den Philadelphia Laktosefrei verwenden.

Marzipan Honig

Zutaten

  • 500 gr klarer/flüssiger Honig (Honig sollte Zimmertemperatur haben)
  • 200 gr gutes Marzipan
  • 1 Vanilleschote

Rezept

  • Honig in eine Rührschüssel giessen und aufschlagen
  • Marzipan in kleine Stücke schneiden und zum Honig dazugeben
  • alles langsam vermengen
  • Masse in Gläser abfüllen und zum verschenken einpacken

Warmes Schoggiküchlein mit flüssigem Kern

Zutaten

  • 100 gr dunkle Schokolade (mind. 70 % Kakao)
  • 100 gr Butter
  • 2 Tl Butter für die Förmchen
  • 2-3 El Zucker für die Förmchen
  • 3 Eier (Kl.M)
  • 80 gr Zucker
  • 50 gr Mehl
  • 1 El Kakaopulver
  • ½ Tl Backpulver

Rezept

  • Schokolade grob hacken.
  • Schokolade und Butter in einer Schüssel über einem heissen Wasserbad schmelzen.
  • 4 Förmchen (à 150 ml Inhalt) sorgfältig buttern und mit Zucker ausstreuen.
  • Eier und Zucker mit dem Schneebesen kräftig verrühren.
  • Mehl, Kakaopulver, Backpulver mischen und mit der Eiermasse verrühren.
  • Schokolade unterrühren.
  • Teig in die Förmchen geben und im vorgeheizten Ofen bei 170 Grad Umluft, 11 Minuten backen.

Digitales Storytelling: Neue Ideen für das Webdesign

Unternehmen, die Geschichten erzählen wollen, müssen auch punkto Webdesign umdenken. Wir haben Beispiele für gelungenes Storytelling im Web gefunden.

Websites versorgen die User auf möglichst effiziente Art und Weise mit Informationen. Was aber, wenn man im Web Geschichten erzählen möchte? Geschichten erzählen ist nicht «effizient». Geschichten wollen entdeckt werden, man kann sich darin verlieren. Der Erzähler nimmt einem mit auf eine Reise, aber die Geschichte ist jedes mal ein wenig anders. Geschichten wollen erlebt werden.

Die Frage ist, ob «herkömmliches» Website-Design diesen Anforderungen gerecht wird. Lässt sich digitales Storytelling nach diesen Grundsätzen optimal umsetzen? Vermutlich nicht: Ein Website-Besuch bei einem Reisebüro, einem Weinhändler oder einem Transportdienstleister ist eine «Lean forward»-Angelegenheit: Der User hat ein klares Ziel und will möglichst rasch dahin gelangen. Umwege und Ablenkungen stören. Weiterlesen

5 einfache Ideen, um deinen Online-Shop zu optimieren

E-Commerce-Experten zeigen uns, welches ihr Lieblingsfeature im E-Commerce ist.

Die Welt des E-Commerces und der Online-Shops dreht sich schnell. Neben den «normalen» Optimierungsaufgaben gilt es, die Trends und Entwicklungen im Auge zu behalten – allerdings ist auch da nicht immer von langer Lebensdauer, was als der neueste Hype gefeiert wird.

Wir haben uns mit verschiedenen Online-Experten nach Features von Online-Shops umgesehen, die aus der Masse hervorstechen. Ideen, die es wert sind, kurz innezuhalten und zu prüfen, ob sie allenfalls deinen Online-Shop besser machen. Auch morgen noch. Weiterlesen

Firmengründung und die Auswahl der passenden Systeme

Neben grossen Visionen und Strategien stehen bei einer Firmengründung ganz profane Aufgaben an: Infrastruktur und Systeme müssen her. Uns war es wichtig, auch als Jungunternehmen professionelle Lösungen auszuwählen.

Zu viert eine neue Firma zu gründen ist spannend und aufregend, und als wir uns im Januar entschlossen, tinkla zu starten, standen einige Entscheidungen an. Neben der inhaltlichen und konzeptionellen Arbeit brauchten wir Systeme, die unsere Arbeit vereinfachen und uns nach Möglichkeit auch in zwei, drei Jahren nicht im Weg stehen. Fragen zu Wachstum, Mitarbeitern und unserer Arbeitsweise mussten besprochen, festgehalten und in den Auswahlprozess miteinbezogen werden. Natürlich in der Hoffnung, dass es dann auch in ein paar Jahren noch passt.

Weiterlesen

Rewe: Übers Content Marketing zur Conversion im Online-Shop

Ein Beispiel für eine gelungene Integration von Content Marketing und E-Commerce im Detailhandel: Mit der Videoreihe #HausMamsKost schlägt Rewe den Bogen vom Infotainment zur Conversion. Die Kern-Idee: Jungköche präsentieren Rezepte aus ihrer Kindheit, gemeinsam mit ihren Müttern.

Content-Konzepte rund um Food und Kochen sind gross im Internet. Logisch, dass auch der Detailhandel in diesem Themenbereich mitmischen will. Doch eine einfache Aufgabe ist das nicht – man muss sich schon was einfallen lassen, um in der Fülle der Inhalte die gewünschte Aufmerksamkeit zu bekommen und dann auch noch ein nachhaltiges Umsetzungskonzept zu finden.

Rewe fährt auf dem Corporate YouTube Channel verschiedene Formate, eines davon ist die Mini-Serie #HausMamsKost. Folge 1: Daniel nimmt uns – durch die Linse des VJs in seiner Begleitung – mit in die Küche seiner koreanischen Mutter, um gemeinsam mit ihr Bulgogi-Fleisch zuzubereiten. Das Video dauert knapp vier Minuten: Es führt die Protagonisten ein, stellt das Gericht und seine Zubereitung grob vor und zum Schluss wird natürlich gegessen. Verweise am Ende des Videos führen direkt zum Rezept aus der jeweiligen Episode und zum Rewe Online-Shop. Weiterlesen

Möbel online kaufen leicht gemacht – dachte ich zumindest.

Neue Wohnung, neue Ideen und neue Möbel – so schön das Projekt, so nervig der Online-Einkauf. Erfahrungen mit und Empfehlungen für den Schweizer Online-Möbelhandel.

Die Ausgangslage für einen Möbelhändler könnte fast nicht besser sein: Wir brauchen neue Möbel, wir wollen Geld ausgeben, wir möchten liefern lassen und sind bereit, für die Lieferung zu bezahlen. Dafür sparen wir uns das Mietauto, viel Zeit und das Schleppen vor Ort. Das wäre der Plan gewesen, wenn uns der Schweizer Online-Möbelhandel nicht einige Steine in den Weg gelegt und uns fast daran gehindert hätten einzukaufen. Hier meine Erfahrungen mit Ikea, wobei wir ähnliche Probleme auch mit anderen Möbelhändlern hatten.

Transparente Kosten

Die Website des grossen gelben Möbelhauses aus Schweden sagt uns zwar, was die Lieferkosten sind, wenn wir im Laden einkaufen und liefern lassen. Aber auf der gleichen Seite sind keine Informationen zu den Lieferkosten der Onlinebestellung zu finden. Online und stationärer Handel scheinen hier getrennt zu funktionieren. Weiterlesen

Mein Abschied von Blogwerk: wenn die Zeit gekommen ist weiterzuziehen

Anmerkung: diesen Artikel habe ich ca. anfangs Oktober 2014 verfasst, nach der intern kommunizierten Kündigung von Thomas und mir. Es blieb beim Entwurf, bis ich den Artikel heute wieder entdeckt habe. Eigentlich wollte ich den Artikel nun gerade löschen und habe mich nach dem nochmaligen Lesen dagegen entschieden.

zu Blogwerk: unterdessen wissen wir leider nur zu gut, dass die Geschichte von Blogwerk ein Ende gefunden hat. Umso schöner nun zu sehen, welche neuen Geschichten entstehen.

unveränderter Artikel vom Oktober 2014: Es gäbe das Negative, aber es gibt zu viel Positives, um diesem Platz zu geben. Nach vier Jahren, zwei Monaten und einigen Tagen habe ich, vor einigen Tagen, den Entschluss gefasst Blogwerk zu verlassen.

Weiterlesen

Experten-Review der Online-Plattform

Das Zürcher Startup movu.ch ist eine Online-Plattform, die Dienstleistungen für Umzug und Reinigung vermittelt. In einem Experten-Review haben wir für movu.ch den Buchungsprozess unter die Lupe genommen und Verbesserungen angeregt.

Unstimmigkeiten bei Web-Angeboten aufdecken

Während des Experten-Review haben wir den gesamten Use-Case mit realen Wohnungsdaten und Terminen durchgespielt. Dabei haben wir technische und inhaltliche Unstimmigkeiten entdeckt und festgehalten sowie auf potenziell missverständliche oder fehlende Informationen und Hilfefunktionen hingewiesen. Darüberhinaus sind im Verlauf des Reviews neue und ergänzende Ideen und Vorschläge entstanden. Die gesammelten Ergebnisse und Findings haben wir der Geschäftsleitung von movu.ch in einem abschliessenden Workshop vorgestellt.

Schwachstellen rasch beheben können

Der Vorteil der externen Sicht: Als ausstehende Fachpersonen bringen wir einen unbelasteten Blick auf komplexe Informations- und Transaktionssysteme mit. Das Experten-Review hat movu.ch geholfen, Schwachstellen in der Plattform zu identifizieren und teilweise zu beheben – in kurzer Zeit und mit wenig Aufwand.


Laurent Decrue, CEO & Co-founder, Movu AG
«Das Feedback von tinkla hat uns vor allem inhaltlich stark dabei geholfen die Kommunikation mit den Kunden zu verbessern. Unser Prozess an und für sich war bereits relativ klar, die Kommunikation über diesen jedoch nicht, wie uns tinkla sehr schön aufzeigte.»

Hinweis: dieses Projekt wurde als Kundenauftrag der tinkla GmbH durchgeführt, Auftraggeber war die Movu AG

Externe Projektleitung für die Migration der Web-Plattform

Als Messeveranstalter führt Exhibit & More alle zwei Jahre die Messe «Sicherheit Messe» durch. Die Online-Plattform Sec7News bildet für die Messe den wichtigsten Kommunikationskanal hin zu den Besuchern zwischen zwei Messen. Als externe Projektleitung haben wir die Migration von Website und Newsletter auf ein neues System verantwortet.

Von Partnerwahl über Umsetzung bis hin zu Testing und Abnahme

Für Messeveranstalter ist die Kommunikation zwischen zwei Veranstaltungen entscheidend – entsprechend wichtig ist für Exhibit&More die Online-Plattform Sec7News. Sie versorgt die Besucher in der messefreien Zeit mit Branchennews und Fachinformationen. Um ein älteres System abzulösen mussten Website und Newsletter-Infrastruktur auf eine neue Technologie migriert werden. Wir haben für Exhibit&More die Gesamtprojektleitung von Beginn weg übernommen. Nach der Offertphase und der Evaluation passender Partner haben wir die Umsetzung angeleitet und koordiniert sowie die Qualitätssicherung verantwortet. Dazu gehörte die Abnahme und das Testing der Arbeitsergebnisse der Entwickler.

«Schlüsselfertige» Übergabe der Website

Die Zusammenarbeit erlaubte es Exhibit&More, während der Projektphase «ungestört» dem eigenen Tagesgeschäft nachzugehen – es mussten keine internen Projektleitungsressourcen investiert werden. Wir haben am Projektende die gesamte Web-Infrastruktur «schlüsselfertig» übergeben und konnten so einen nahtlosen Übergang sicherstellen.


Heinz Salzgeber, Messeleiter/Mitglied der Geschäftsleitung
«Die Zusammenarbeit mit tinkla und den verantwortlichen Personen war stets äusserst professionell. Für die erfolgreiche Zusammenarbeit bedanke ich mich herzlich bei dem ganzen Team.»

Hinweis: dieses Projekt wurde als Kundenauftrag der tinkla GmbH durchgeführt, Auftraggeber war die Exhibit & More AG