Alle Artikel von Olivia Menzi

Glühwein mit Weisswein

Zutaten

für 0.7 Liter oder eine Flasche Wein

  • 1 Flasche Weisswein (irgendwas mit Restsüsse)
  • 80 bis 100 g Zucker (je nach Geschmack und Wein)
  • 1 Zimtstange
  • 1/2 Vanilleschote
  • 1 Lorbeerblatt
  • 1 Sternanis
  • 4 Nelken
  • 3-4 Scheiben Ingwer
  • Optional: 1 Orangenzeste pro Glas (braucht man erst zum anrichten)

Rezept

  • 100ml Wein mit dem Zucker, Zimtstange, Vanilleschote und Lorbeerblatt aufsetzen und 5 Minuten einkochen –> Glühwein Sirup
  • Den restlichen Wein, Sternanis, Nelken und Ingwer dazugeben und vorsichtig auf Trinktemperatur erwärmen.

1 Liter Konzentrat

für die letzten Weihnachtsapéros habe ich immer gleich 1 Liter Konzentrat zubereitet. Hier schnell die Zutatenliste dazu:

  • 1 Flasche Weisswein
  • 630 g Zucker (je nach Geschmack und Wein)
  • 3-4 Zimtstangen (das reicht gut)
  • 3-4 Vanilleschoten
  • 7 Lorbeerblätter
  • 7 Sternanis
  • ein paar Nelken
  • eine mittlere Knolle Ingwer in Scheiben geschnitten

Der Glühwein Sirup kann perfekt, heiss in Flaschen abgefüllt und ein paar Tage/Woche gelagert werden.

Prost!

 

Lemon Curd

Zutaten

  • 3 Bio-Zitronen, davon
    • 150 ml frisch gepresster Zitronensaft
    • Schalenabrieb
  • 6 Eier
  • 300 g Zucker
  • 170 g weiche Butter

Zubereitung

  • Alle Zutaten in eine Schüssel geben und zu einer Masse zusammenrühren.
  • Schüssel auf ein Wasserbad setzen und so lange aufschlagen (von Hand oder mit dem Mixer), bis die Masse dick und schaumig wird (die Farbe ändert sich von gelb zu eher weisslich/gelb).
  • Das kann bis zu einer halben Stunde dauern.
  • In Gläser abfüllen, im Kühlschrank aufbewahren und rasch essen, naschen oder verschenken.

Hinweis: klappt auch super mit Orangen- oder Grapefruitsaft.

Fenchel süss sauer

Zutaten

  • 4 Fenchel mit dem Kraut (ca. 1kg), Kraut beiseite legen
  • kochendes Wasser
  • 5dl Weissweinessig
  • 400 gr Zucker
  • 0,5 Teelöffel Salz

Rezept

Fenchel vorbereiten

  • Fenchel in ca. 3mm dicke Scheiben hobeln/schneiden.
  • Kraut leicht zerzupfen.
  • Fenchel portionenweise je ca. 2 Minuten blanchieren.
  • 2dl Blanchierwasser beiseite stellen.
  • Fenchel herausnehmen, kalt abspülen und abtropfen lassen.

Fenchel abfüllen und haltbar machen

  • Fenchel zusammen mit dem Kraut in die sauberen Gläser füllen.
  • Beseite gestelltes Blachierwasser, Essig, Zucker und Salz in eine Pfanne geben.
  • Sud aufkochen, rühren bis sich der Zucker aufgelöst hat.
  • Siedend heiss bis knapp unter den Rand in die Gläser füllen, sofort verschliessen.
  • Glas für ca. 5 Minuten stürzen, anschliessend langsam abkühlen lassen.

 

Facebook Live: Mit ein bisschen Planung gar nicht so schwer

Live-Fernsehen – mit den Broadcasting-Features von Social Media ist das heute für jedes Unternehmen möglich. Einige Beispiele und Hinweise zur Planung und Vorbereitung.

Dieser Blogartikel wurde zuerst auf tinkla.com veröffentlicht.
Knapp 3 Jahre ist es her, seit Meerkat und Periscope Livestreaming von allen und für alle aufs Smartphone brachten – und plötzlich konnten wir z.B. schwedischen Köchen beim Pizzabacken zuschauen. Inzwischen hat praktisch jede Social Plattform ihr eigenes Streaming-Feature am Start. Spätestens seit der erfolgreichen Einführung von Live-Videos auf Instagram oder Facebook Live wird uns wohl auch diese Anwendung von Bewegtbild-Inhalten weiterhin begleiten. Weiterlesen

Rhabarber-Tomaten-Ketchup

Zutaten

  • 750 g Rhabarber
  • 150 g Zwiebeln
  • Rapsöl zum Anschwitzen
  • 250 g passierte Tomaten
  • 200 ml Rotweinessig
  • 200-250 g brauner Zucker
  • 3 Nelken
  • 2 Lorbeerblätter
  • Salz nach Geschmack

Rezept

  • Rhabarber waschen und in Stücke schneiden (muss nicht geschält werden)
  • Zwiebeln würfeln
  • Rhabarber und Zwiebeln im Rapsöl andünsten
  • mit Rotwein und passierten Tomaten ablöschen
  • Zucker und Gewürze beigeben
  • ca. 45 Minuten einkochen
  • Gewürze entfernen
  • mit dem Stabmixer pürieren
  • abschmecken, aufkochen und abfüllen.

Im Originalrezept hat es noch um einiges mehr an Gewürzen drin, die hatte ich aber leider nicht zur Hand.

Employee Advocacy: Mitarbeiter zeigen oder verstecken?

Mitarbeitende sind die besten Botschafter für ein Unternehmen. Deshalb müssen sie auf einer Website prominent und ausführlich vorgestellt werden. Einige Hinweise und Beispiele, wie gut gemachte Teamseiten aussehen können.

In den letzten Monaten und Jahren bin ich einigen Teamseiten begegnet und habe immer wieder festgestellt, dass Mitarbeitende darauf nicht abgebildet sind. Das irritiert mich, weil unsere eigene Teamseite eine der meist besuchten Seiten unserer Website ist: Menschen interessieren sich für Menschen. Und: Menschen arbeiten gemeinsam an Projekten. Nicht Firmennamen.

Weiterlesen

Gebackene Tomatensauce

Zutaten

  • 1 kg reife Tomaten
  • 1 Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 kleine Chilischote
  • 3 Zweige Rosmarin
  • 4 Zweige Thymian
  • 3 Zweige Oregano
  • Salz, Pfeffer
  • 6 EL Olivenöl
  • 3 EL Aceto balsamico
  • 2 EL Tomatenpüree

Rezept

  • Backofen auf 180 °C Umluft vorheizen.
  • Tomaten und Zwiebel in Schnitze schneiden.
  • Knoblauch zerdrücken. Chili längs halbieren, entkernen.
  • Alles auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen.
  • Rosmarin, Thymian und Oregano von den Stängeln zupfen, über das Gemüse verteilen.
  • Mit Salz und Pfeffer würzen.
  • Die Hälfte des Öls darüberträufeln.
  • In der Ofenmitte ca. 50 Minuten backen.
  • Gebackene Tomatenmischung vom Blech mit restlichem Öl, Balsamico und Tomatenpüree in eine grosse Pfanne geben und pürieren.
  • Tomatensauce aufkochen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  • Tomatensauce in heiss ausgespülte Gläser abfüllen.

Menge: ergibt etwa 5 dl

Swiss Digital Commerce Conference & Award: Live-Berichterstattung auf Social Media

500 Besucher und Besucherinnen machen die Swiss Digital Commerce Konferenz und den Digital Award (ehemals Swiss E-Commerce Award) zu dem jährlichen Highlight für E-Commerce-Enthusiasten. Seit 2015 haben wir die Live-Berichterstattung auf allen Online-Kanälen übernommen und so dem Anlass zu Sichtbarkeit verholfen.

Live-Berichterstattung mit Bild und Text

Wir haben während der ganztägigen Digital Commerce Connect Conferenz und der abendlichen Preisverleihung die verschiedenen Kanäle bespielt: Auf Twitter und Instagram haben wir in Echtzeit über die Vorträge, Diskussionen und Preisträger berichtet. Basierend auf dem vorbereiteten Redaktionsplan haben wir getextet und fotografiert und den Dialog auf Social Media mit Fans und Interessierten am Laufen gehalten.

Wirkung weit über den Saal hinaus

Die Live-Berichterstattung sorgte an diesem Tag für eine sehr hohe Sichtbarkeit des Anlasses – weit über den Veranstaltungsaal hinaus. Mit dem im Voraus festgelegten Hashtag #dcomzh (ehemals #ecomzh) wurden von über 200 Personen knapp 1000 Tweets verfasst, die mehrere tausend Nutzer erreichten und den Hashtag in die Schweizer «Trending»-Liste brachte.


Malte Polzin, Senior Consultant / Partner bei der Carpathia AG
«Bei unserer Digital Commerce Connect Conferenz hat uns das Team von tinkla sehr professionell bei der Social Media Berichterstattung unterstützt. Alle relevanten Online-Kanäle wurden über Event-eigene Accounts betreut und die zahlreichen Postings unter dem Event-Hashtag moderiert und gesammelt. Die dabei erreichten Kennzahlen haben uns beeindruckt.»

Hinweis: dieses Projekt wurde als Kundenauftrag der tinkla GmbH durchgeführt, Auftraggeber war die Carpathia AG

Gutschein verkauft, Umsatz gemacht, jetzt fehlt nur noch das positive Kauferlebnis

Online einen Gutschein kaufen, ausdrucken, einpacken, und schon kann es losgehen an den Geburtstagsbrunch oder die Wohnungseinweihung. Klingt toll und sollte ja kein Problem sein – Alltagserfahrungen zeigen allerdings, dass es bei zahlreichen Online-Shops noch Luft nach oben gibt.

Der willige Gutschein-Käufer trifft viele Hürden an: Häufig sind Gutscheine nicht online erhältlich. Falls doch, wird er möglicherweise nicht via E-Mail, sondern ausschliesslich per Post zugestellt. Oder aber: Der Beschenkte kann ihn nicht online einlösen, sondern nur stationär. Wir haben einige Erfahrungen gemacht mit Stolpersteinen, die Online-Shops ihren Kundinnen und Kunden in den Weg legen.

Weiterlesen

Nektarinen Salsa

Zutaten

  • 250 g Nektarinen, in ca. 1 cm kleine Würfel geschnitten
  • 50 g rote Peperoni, in ca. 1 cm kleine Würfel geschnitten
  • 2 EL rote Zwiebeln, fein gewürfelt
  • 1 rote Chillischote, fein gewürfelt
  • 1 EL frische Minze, fein gehackt
  • 1 TL Honig
  • 1 TL frischer Limettensaft
  • Meersalz

Rezept

  • alles mischen und mit Salz abschmecken
  • kurz ziehen lassen und dann geniessen

Passt perfekt zu Pulled Pork [Link folgt] (vermutlich auch, wie hier beschrieben zu Fisch)

Tomaten Chili Chutney

Zutaten

  • 250 gr rote Zwiebeln, in feinen Scheiben
  • 500 gr frische Tomaten, gewürfelt
  • 2 Knoblauch Zehen
  • 4 Chilis
  • 1 cm Ingwer, geschält und fein geschnitten
  • 125 gr brauner Zucker
  • 75 ml Rotweinessig
  • 3 Kardomon Kapseln
  • 0,5 TL Paprikapulver

Rezept

  • alles zusammen ca. 1 Stunde köcheln.
  • Mit dem Stabmixer grob zerkleinern.
  • Chutney nochmals zum kochen bringen.
  • In sterilisierte Gläser abfüllen, Gläser für ca. 5 Minuten auf den Kopf stellen.
  • Abkühlen lassen und geniessen.

Gibt ca. drei 2 dl Gläser, Masse wird recht reduziert.

Die perfekte Sauce, der perfekte Dip. Passt zu Chips, Fleisch, gegrilltem und aufs Brot zu Käse oder nur zu Brot.

Review der Leadprozesse

Mit dem Ziel, neue Kontakte zu generieren, unterhalten 17 Kantonalbanken gemeinsam das Immobilienportal newhome.ch. Wir haben für newhome.ch die Prozesse zur Lead-Generierung untersucht und Vorschläge zur Optimierung erarbeitet.

Review der Lead-Prozesse

Zusammen mit den Verantwortlichen haben wir den Review-Prozess und die zu erarbeitenden Resultate bei Projektbeginn definiert. newhome.ch hat verschiedene regionale Plattformen abgelöst und ist darauf ausgerichtet, potenzielle Kunden für Eigenheimfinanzierungen zu identifizieren. Auf der neu gestalteten Website haben wir die verschiedenen Touchpoints (Kontakt, Such-Abos, Finanzierungsanfragen) auf Konsistenz und Verständlichkeit getestet.

Die Perspektive des Nutzers einnehmen

Das Ergebnis dieser Review ist eine Aufzeichnung der Prozesse sowie allfälliger Stolpersteine. Eine umfangreiche Dokumentation der aktuellen Probleme sowie möglicher Lösungsansätze ergänzten die Projektergebnisse, die in einem Abschlussworkshop vorgestellt und diskutiert wurden. Durch die Zusammenarbeit mit tinkla erhielten die Verantwortlichen von newhome.ch eine wertvolle Sicht von aussen, die sich konsequent an der Perspektive des newhome.ch-Besuchers orientierte.


Daniel Bruckhoff, Business Development Manager
«Dank den Inputs von tinkla konnten wir die Projektziele schnell und unkompliziert erreichen. Bei den Ergebnissen welche uns tinkla geliefert haben, merkt man dass sie die Kundensicht verstanden haben und diese sehr gut auf unser Umfeld abgestimmt waren. In der persönlichen Zusammenarbeit gehen Professionalität sowie Menschlichkeit einher. So stimmt für mich persönlich das Gesamtbild, dass ich jederzeit sehr gerne weiterempfehle.»

Hinweis: dieses Projekt wurde als Kundenauftrag der tinkla GmbH durchgeführt, Auftraggeber war die newhome.ch AG